Nach guten Vorsätzen und Neujahrskater haben wir das richtige Programm zum Start ins Jahr.
Übrigens: Wenn ihr mal eine Schicht am Tresen übernehmen wollt, eine Idee für eine Veranstaltung habt oder und unterstützen wollt: Meldet euch! Und lest vorher das hier: www.nrdpl.org/mitreisen
-
Fri03Jan202021:00
-
Sat04Jan202021:00
-
Wed08Jan202020:00
-
Thu09Jan202018:00
-
Thu09Jan202020:00
-
Fri10Jan202021:00
-
Sat11Jan202016:00
Café Welcome
Immer am zweiten Samstag im Monat findet das Café Welcome im Nordpol statt. Das Café Welcome soll ein Treffpunkt für Geflüchtete, Asylsuchende, Menschen ohne Papiere und Unterstützer*innen sein.
Infos: Refugees Welcome Dortmund, https://refugeeswelcomedo.noblogs.org
Chaque 2ième samedi par moi le Café Welcome aura lieu à Dortmund. Le Café Welcome est un lieu à se rencontrer pour les réfugiés, les demandeurs d’asile, les migrants sans-papiers et des sympathisants.
Info: Refugees Welcome Dortmund, https://refugeeswelcomedo.noblogs.org
The second Saturday of every month Café Welcome is taking place at Nordpol. The Café intends to be a meeting point for refugees, asylum seekers, people without legal status and supporters.
Info: Refugees Welcome Dortmund, https://refugeeswelcomedo.noblogs.org
-
Thu16Jan202019:00
Smart City Dortmund
Gegen die Überwachung und Kontrolle der "intelligenten Stadt"
Vortrag und Diskussion mit Lars von Çapulcu
„Wir.machen.Zukunft“ frohlockt die Allianz Smart City Dortmund auf ihrer Homepage. Dieser Zusammenschluss von Technologie-Firmen, staatlichen Institutionen, universitären Einrichtungen und Lobbyverbänden der Wirtschaft strebt an, Dortmund nach ihren Vorstellungen zu einer „intelligenten“, zu einer „smarten Stadt“ umzubauen. Der Hype rund um das Thema «Smart City» hat in den letzten Jahren weltweit rasant an Bedeutung gewonnen. Techriesen wie Cisco, die maßgeblich auch in Dortmund aktiv sind, träumen von zukünftigen Milliarden Gewinnen weltweit. Denn Daten sind im digitalen Kapitalismus das neue Öl, das neue Gold. Und bei „Smart Cities“ geht es zentral um unsere Daten. Mit einer Vielzahl von Sensoren, Kameraüberwachung und der Vernetzung von Menschen, Infrastrukturen, Haushalten und Verwaltung sollen städtische Abläufe – von der Ampelschaltung über die Müllabfuhr bis hin zur Kriminalitätsbekämpfung – digitaler und damit „effektiver“ gestaltet werden.
In dieser „smarten“ Dystopie verwandeln sich die Einzelnen nicht nur zum „gläsernen Bürger“, sondern die technologische Aneignung und Umformung der alltäglichen Lebensprozesse strebt danach, die Bevölkerung zu gehorsamen Datenlieferant*innen und Konsument*innen zu dressieren, die ihre verlorene Freiheit im Glück des Erwerbs verschiedener vordefinierter Produkte und Apps verdrängen.
Dass die „Zukunft“, wie sie sich die Allianz Smart City Dortmund vorstellt, mit der gewaltsamen Verdrängung alles Unangepassten und Delinquenten aus dem städtischen Leben einhergehen wird, zeigt ihr Pilotprojekt der Dauerüberwachung der Münsterstraße mittels Videokameras.
Unsere Veranstaltung soll eine Einführung in die Kritik der „Smart-City“-Ideologie geben und an verschiedenen Beispielen aus den USA, China wie auch dem aktuellen „Smart-City-Dortmund“-Projekt aufzeigen, dass sich unsere Kritik gegenüber spezifischen technologischen Innovationen an einem anzustrebenden Abbau von Macht, Ungleichheit und Fremdbestimmung orientiert.
Çapulcus sind eine Gruppe von technologie-kritischen Aktivist*innen und Hacktivist*innen, die regelmäßig Broschüren herausbringen und Diskussionsveranstaltungen, Seminare und Schulungen anbieten.
-
Sat18Jan202018:00
-
Wed22Jan202021:00
-
Tue28Jan202016:00
-
Wed29Jan202020:00
-
Fri31Jan202020:00